- motzen
- pöbeln (umgangssprachlich); maulen (umgangssprachlich); meckern (umgangssprachlich); granteln (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); murren; quengeln (umgangssprachlich); raunzen (österr.) (umgangssprachlich); räsonieren; (sich) beklagen; mosern (umgangssprachlich); nölen (umgangssprachlich); nörgeln (umgangssprachlich); (sich) beschweren; Zorn äußern; schnauzen (umgangssprachlich); zetern; fluchen; schimpfen; Unmut äußern
* * *
mot|zen ['mɔts̮n̩] <itr.; hat <ugs.>:mit etwas nicht einverstanden sein und darüber schimpfen, nörgeln:sie hat ständig über das Wetter gemotzt.Syn.: sich ↑ beklagen, sich ↑ beschweren, ↑ klagen, ↑ meckern (ugs. abwertend), ↑ nörgeln (abwertend).* * *
mọt|zen 〈V. intr.; hat; umg.〉1. nörgeln2. schimpfen3. aufsässig sein[Herkunft unsicher]* * *
a) (ugs.) mit etw. nicht einverstanden sein u. seinen Unmut darüber äußern, nörgelnd schimpfen:ständig über die Preise m.;b) (landsch.) schmollen:er motzt schon seit drei Tagen.* * *
Mọt|zen: in der Wendung bis M. schlafen (berlin.; sehr lange schlafen; wohl nach dem Ort Motzen bei Berlin, der früher zur Bez. eines Ortes, der „ganz weit draußen“ liegt, gebraucht wurde).
Universal-Lexikon. 2012.